Klassische Therapie im Überblick

Manuelle Therapie

dient in der Medizin zur Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparats (Gelenke, Muskeln und Nerven); sie ist der von Physiotherapeuten/ Masseuren mit einer speziellen Weiterbildung durchgeführte Teil der Manuellen Medizin. mehr

Krankengymnastik

Mit Krankengymnastik lassen sich durch aktive und passive Bewegung des Körpers Krankheiten, Verletzungen oder Beschwerden wie Rückenschmerzen heilen oder auch vorbeugen. Aktive Bewegungen führt der Patient selbst aus, passive kommen durch äußere Kräfte (etwa durch den Therapeuten) zustande. mehr

Unterwasserdruckstrahlmassage (UWM)

ist eine Therapie, die sowohl zu den Massagen, als auch in die Hydrotherapie gehört. Der Patient sitzt in einer Therapiewanne und wird mit Wasser, welches mit hohem Druck aus einem Wasserschlauch kommt, massiert. mehr

Stangerbad (hydroelektrisches Vollbad)

gehört zu den Elektrotherapien. Der Patient sitzt in einer mit Wasser gefüllten Therapiewanne und wird von konstantem Gleichstrom durchflutet. Es handelt sich um eine Kombination aus einer elektrophysiologischen Anwendung mit einem Wärmereiz. mehr

Manuelle Lymphdrainage

ist eine Therapieform der physikalischen Anwendungen.

Ihre Wirkungsweise ist breit gefächert. Sie dient vor allem als Ödem- und Entstauungstherapie geschwollener Körperregionen, wie Körperstamm und Extremitäten (Arme und Beine), welche nach Traumata oder Operationen entstehen können. mehr

Massagen

dienen zur mechanischen Beeinflussung von Haut, Bindegewebe und Muskulatur durch Dehnungs-, Zug- und Druckreiz. Die Wirkung der Massage erstreckt sich von der behandelten Stelle des Körpers über den gesamten Organismus und schließt auch die Psyche mit ein. mehr

Elektrotherapie

ist die Bezeichnung für therapeutische Anwendungen von elektrischem Strom in der Medizin zur Behandlung, Nachbehandlung und Rehabilitation von Krankheiten und Verletzungen.

Anwendungsformen sind zum Beispiel: Galvanisation / Inontophorese, Reizstrom (Impulsstrom) mehr

Ultraschall

Die Ultraschalltherapie ist ein medizinisches Verfahren zur Beschleunigung und Unterstützung von Selbstheilungsprozessen, vor allem bei Frakturen, Sehnenentzündungen und Arthritis.

Wärmetherapie, Fango-Packungen

Fango ist ein Mineralschlamm vulkanischen Ursprungs, welcher vor der Anwendung auf eine Temperatur von 45 bis 50 °C erhitzt wird. Die Wärme des Fangos dringt in das tief liegende Gewebe ein.

Die Heilwirkung von Fango in Kombination mit Massagen und Bewegungstherapie ist wissenschaftlich belegt. mehr

Kryotherapie, Eisanwendungen

Die Anwendung von Kälte dient vorwiegend der Abschwellung, Schmerzlinderung, Kühlung und Verminderung der Hautrötung bei akuten Entzündungsgeschehen und Reizungen des Gewebes.

Extensionsbehandlung

krankengymnastisches Verfahren, bei dem durch gezielte, meist intermittierende Zugbelastung bestimmte Abschnitte der Wirbelsäule und die zugehörige Muskulatur passiv gedehnt werden.